Mitglieder
Abbaye Saint-Michel de Bois-Aubry
F - Centre-Val-de-Loire
arrow_right_alt
Die königliche Abtei von Bois-Aubry liegt an der VIA REGIA zwischen Tours und Poitiers und glänzt mit dem Reichtum seiner romanischen (12. Jahrhundert) und gotischen (13. und 15. Jahrhundert) Architektur in einer wunderschönen Umgebung. Die Gebäude befinden sich heute in Privatbesitz. Es werden Ferienwohnungen vermietet.
Alexander Sust
D - Hessen
arrow_right_alt
Inhaber von „sustain! PLANUNG – KONZEPTION – ENTWICKLUNG“Regionalentwicklung, Konzeption und Planung, Projektmanagement, Systemdesign, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Moderation, Mediation, Graphic Recording, 3D-VisualisierungInitiator und Organisator zahlreicher VIA REGIA-Netzwerkprojekte, Mitbegründer des Arbeitskreises VIA REGIA Fulda / Rhön / Vogelsberg
Birgitt Röder
D - Thüringen
arrow_right_alt
Selbstständige Gästeführerin in Erfurt
Bonifatius-Route e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Auf diesem alten Weg soll der Leichenzug des 754 in Dokkum ermordeten heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda gezogen sein, um Bonifatius zu seiner letzten Ruhestätte im Fuldaer Dom zu geleiten. Die Straßenverläufe verlaufen im VIA REGIA-Korridor, können aber heute nur vermutet werden. Zum 1250. Todestag des Heiligen wurde im Sommer 2004 der 180 km lange Wander- und Pilgerpfad "Bonifatius-Route" eingerichtet und ausgeschildert, der auch den Belangen des Wanderers Rechnung trägt und Naturdenkmäler entlang des Weges berücksichtigt.
Bürger- und Freizeittreff VIA REGIAim Nahversorgungszentrum Rasdorf
D - Hessen
arrow_right_alt
Bäckereifachgeschäft papperts GmbH & Co. KG mit Cafébetrieb, Landmetzgerei Budenz mit Bistro, Bildergalerie, ergänzendes Warensortiment. Ein Ort zum Treffen und Wohlfühlen, vereint in einem funktionalen und beispielhaften Konzept. Der “Treffpunkt VIA REGIA“ ist ein ideales und interessantes Ausflugslokal, ein Ausgangs-, Rastpunkt und Ziel für Wanderer, Radfahrer, für Geschichts- und Kulturinteressierte und für alle Reisende entlang der VIA REGIA.
Christlicher Verein Oberlichtenau
D - Sachsen
arrow_right_alt
Ein 1992 in Oberlichtenau gegründeter Christlicher Verein, der sich den Zielen der weltweiten Gemeinschaft der YMCA verpflichtet fühlt, der das Jugendzentrum Westlausitz und Bibelland Oberlichtenau-Pulsnitz errichtet hat. Der Verein organisiert Veranstaltungen mit anspruchsvollem kulturellem Niveau und wendet sich insbesondere an konfessionell ungebundene Zeitgenossen, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind.
Christlicher Verein Oberlichtenau
Bibelland Oberlichtenau-Pulsnitz
D - Sachsen
arrow_right_alt
Freilichtmuseum mit der Atmosphäre des biblischen Israel. Originalgetreu nachgebildete Elemente des Alten und Neuen Testaments. Hier kann der Besucher neben Steinbruchtechnik, einer Olivenpresse, einer Weinkelter, einem Schafstall und römischen Kreuzen verschiedene Elemente aus dem biblischen Lebensalltag kennen lernen.Ein Beduinenzelt, ein Wachturm, eine Tenne und die Nachbildung eines Felsengrabes gehören ebenso zur Ausstellung wie eine kleine byzantinische Basilika, ein Brotbackofen, eine keramische Werkstatt und ein historischer Fasskeller.Der Bibelgarten veranschaulicht die Wurzeln unserer abendländischen christlich-jüdischen Kultur und Wertevorstellungen. Ein Zeitstrahl zeigt 5.570 Jahre jüdischer Geschichte im Kontext zur Lausitz. (Schautafeln stellen die jüdische Geschichte der Geschichte der Lausitz gegenüber)
CIVILSCAPE
D - Nordrhein-Westfalen
arrow_right_alt
Das Netzwerk „Civilscape“ wurde 2008 in Florenz von 26 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus sechs europäischen Ländern zur Unterstützung der Umsetzung der europäischen Landschaftskonvention gegründet. Civilscape möchte mit seinen Aktivitäten dazu beitragen, das Bewusstsein für die Qualitäten der europäischen Landschaften zu wecken. Das Netzwerk ist ein internationales Forum für den Austausch von Kenntnissen über Landschaftsmanagement und –planung und die Entwicklung von Strategien zur Unterstützung einer aktiven Landschaftspolitik. Weiterhin soll die Zusammenarbeit in gemeinsamen internationalen Projekten gefördert werden.„Landschaften“ werden dabei als ein wesentlicher Bestandteil der Umgebung der Menschen, ein Ausdruck der Vielfalt ihres gemeinsamen kulturellen und natürlichen Erbes und eine der Grundlagen ihrer Identität verstanden. Deshalb kann über eine Zusammenarbeit mit Civilscape die VIA REGIA als ein prägendes Element europäischer Kulturlandschaften besser erfahrbar gemacht werden.
Deutscher Amateur Radio ClubOrtsverband Schöneck F 75
D - Hessen
arrow_right_alt
Zur Förderung der Amateurfunkaktivitäten entlang der VIA REGIA verleiht der DARC Ortsverband Schöneck (F75) das VIA REGIA-Diplom an alle lizenzierten Funkamateure und SWLs für nachgewiesene Kontakte nach dem 1. Januar 2010 zu Empfängern an der VIA REGIA.
Dr. Marie Gaillard-Raguet
F - Hauts-de-France
arrow_right_alt
Kommunikationswissenschaftlerin, Initiatorin mehrerer internationaler VIA REGIA-Projekte, Ansprechpartnerin für den französischen VIA REGIA-Verband „VIA REGIA – Europe, Cultures et Patrimoines Association Loi 1901“.
EU-Kanton Rhein-Main e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Der EU-Kanton Rhein-Main e.V. ist ein überparteilicher Bildungsverein für das Vereinte Europa im Rhein-Main-Gebiet! Seine Mitglieder setzen sich unabhängig von Alter, Beruf, Parteizugehörigkeit, Religion bzw. Konfession für ein demokratisches, föderales Vereintes Europa ein. Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung der Frage, wie Europa zu einer europäischen Verfassung gelangt. Aber auch Themen, welche europäische Werte, Menschenrechte und das Zusammenleben in Europa betreffen, werden angemessen berücksichtigt.
Europäisches Kultur- undInformationszentrum in Thüringen
D - Thüringen
arrow_right_alt
Das EUROPÄISCHE KULTUR- UND INFORMATIONSZENTRUM IN THÜRINGEN (EKT) arbeitet seit der Auszeichnung des VIA REGIA-Projektes als „Cultural Route of the Council of Europe“ durch den Europarat im Jahr 2006 als europäische Kontaktstelle des Projektes. Gegenwärtig ist das Team auf folgenden Gebieten tätig:- Projektmanagement- Public Relations, Medienarbeit- Recherche/ Information/ Dokumentation- Internationale Kontakte- Programmierung und Webdesign- Finanzmanagement/ allgemeine VerwaltungDas Team wird ergänzt durch Praktikanten, studentische Forschungsprojekte, Arbeitsgelegenheiten und Ehrenamt. Die Finanzierung erfolgt aus Spenden, Eigenmitteln, Eigenleistung und Projektfördermitteln. Das EKT arbeitet nicht gewinnorientiert und wird nicht subventioniert.
Fremdenverkehrsverein Weißenfelser Land e.V.
D - Sachsen-Anhalt
arrow_right_alt
Der Fremdenverkehrsverein Weißenfelser Land e.V. wurde 1991 gegründet und hat 85 Mitglieder. Neben Hoteliers, Gastronomen, Zimmervermietern, Privatpersonen und Vereinen sind Städte im Burgenlandkreis Mitglied im Fremdenverkehrsverein. Im Jahre 2011 trat der Fremdenverkehrsverein dem Netzwerk „VIA REGIA – Kulturroute des Europarates“ bei.In der Geschäftsstelle erhalten Sie Informationen zu Sehenswürdigkeiten im gesamten Weißenfelser Land und Ausflugszielen der näheren Umgebung. Angebote:• Zimmervermittlung• Öffentliche Stadtführungen• Tipps für die Urlaubsgestaltung• Andenken und Geschenke• Vorverkauf von Eintrittskarten und vieles mehr
Weißenfelser Tourismusverein e.V.
Dr. Tobias Liebert
D - Sachsen-Anhalt
arrow_right_alt
Dr. Tobias Liebert ist selbstständiger Kommunikationswissenschaftler sowie -berater, Dozent und Autor. Seit 2000 betreibt er im Internet eine Themenplattform über regionale Kommunikation, Regionalentwicklung und die Region Mitteldeutschland
Gemeinde Buttlar
D - Thüringen
arrow_right_alt
Buttlar ist ein kleiner Ort an der VIA REGIA zwischen Rasdorf (Hessen) und Vacha (Thüringen). Er liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, nahe der Grenze zu Hessen. Verwaltungsbehörde ist die Stadtverwaltung Geisa. Auf dem Gebiet der Gemeinde, etwa 2 km nordöstlich des Ortszentrums, liegt das Fauna-Flora-Habitat „Hubenberg-Michelsberg-Auewäldchen“.Etwa 5 km entfernt befindet sich die „Gedenkstätte Point Alpha“. Hier wird im „Haus auf der Grenze“ auch die Entwicklung des ehemaligen „Todesstreifens“ vor und nach der Wiedervereinigung veranschaulicht.
Regionalforum Fulda Südwest e.V.
Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell
D - Hessen
arrow_right_alt
Reizvoll eingebettet in die Auenlandschaften des Fulda- und Fliedetales liegt die Großgemeinde und bietet somit allen Erholungssuchenden die Ruhe vom hektischen Alltag. Bewaldete Hügelketten zwischen 300 und 500 m Höhe, teilweise zum Naturpark Rhön gehörend, gestalten das urwüchsige Landschaftsbild.Mit Schloss Fasanerie öffnet Eichenzell dem Historiker und Kunstliebhaber einen Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Region. So bietet Schloss Fasanerie - Hessens schönstes Barockschloss - ein Museum für höfische Wohnkultur mit seinen repräsentativen Festsälen und prunkvoll eingerichteten Wohnräumen.
Regionalforum Fulda Südwest e.V.
Gemeindevorstand der Gemeinde Flieden
D - Hessen
arrow_right_alt
Flieden mit seinen rund 9.000 Einwohnern in neun Ortsteilen liegt zentral in der Mitte Deutschlands, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft von Rhön und Vogelsberg. Der Ort trägt den Beinamen „Königreich“. Die Gemeinde Flieden ist besonders stolz darauf, sich als einziger Ort in Deutschland mit dem Titel „Königreich“ schmücken zu dürfen.Ein Titel, der dem Dorf auch weit über die Grenzen des Landkreises Fulda hinaus zur Ehre gereicht. Er geht auf zwei Anekdoten zurück. Wenn jemand etwas von Flieden gehört hat, bringt er das gleich mit dem Königreich in Verbindung. Den Gemeindevätern war dies Anlass genug, in das Wappen auch die Krone aufzunehmen.
Gemeinde Freiensteinau
D - Hessen
arrow_right_alt
Freiensteinau ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Sie liegt am Südhang des Vogelsbergs. Durch den Ort führt die Deutsche Märchenstraße. Die Gemeinde bietet ein abwechslungsreiches und interessantes Landschaftsbild mit sechs Naturschutzgebieten und drei großen Seen. Sehenswert ist auch die große spätbarocke Nieder-Mooser Saalkirche, in der jährlich der Nieder-Mooser Konzertsommer stattfindet. Ein überraschendes Sommermusikfestival mit märchenhaftem Flair.
Regionalforum Fulda Südwest e.V.
Gemeindevorstand der Gemeinde Kalbach
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Gemeinde Kalbach mit ihren sieben Ortsteilen (Eichenried, Heubach, Mittelkalbach, Niederkalbach, Oberkalbach, Uttrichshausen, Veitsteinbach) ist durch die Gebietsreform im Land Hessen im Jahr 1972 entstanden.Sie ist heute eine dynamische und bürgerfreundliche Gemeinde mit hoher Investitionskraft, einem lebendigen Vereins- und Kulturleben, vielen leistungsfähigen Betrieben und einem sehr guten Versorgungs- und Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Regionalforum Fulda Südwest e.V.
Gemeindevorstand der Gemeinde Neuhof
D - Hessen
arrow_right_alt
Neuhof ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda und der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw. heutigen Gemeindeteile Ellers, Neustadt und Opperz. Daneben umfasst die Gemeinde die Ortsteile Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben. Im Kalibergwerk Neuhof-Ellers wird Kalisalz abgebaut und zu Düngemitteln verarbeitet.Die Ortsteile der heutigen Gemeinde Neuhof lagen im Mittelalter an der Wegkreuzung der beiden Altstraßen VIA REGIA und Antsanvia (Handelsstraße von Mainz nach Eisenach, auch Alte Straß genannt). Entlang der VIA REGIA verlief zudem ein Jakobsweg. An den Verlauf der VIA REGIA erinnern heute entsprechende Hinweisschilder mit der Aufschrift „Des Reiches Straße“.
Gemeinde Wutha-Farnroda
D - Thüringen
arrow_right_alt
Unweit der berühmten Wartburg, umrahmt vom Thüringer Wald und den sagenhaften Hörselbergen, liegt Wutha-Farnroda ziemlich genau in der Mitte Deutschlands in einer der interessantesten europäischen Kultur- und Naturlandschaften. In den Selbstdarstellungen des Ortes wird an vielen Stellen auf die Lage an der VIA REGIA und deren besondere Bedeutung für die Entwicklung der Region hingewiesen.Bereits 2012 wurde der innerörtliche Verlauf der historischen VIA REGIA ausgeschildert. Im Jahre 2013 fand im „Hörselbergmuseum“ die Sonderausstellung VIA REGIA statt, die sich mit dem Wegeabschnitt von Eisenach bis Erfurt beschäftigte und ihr Hauptaugenmerk auf die Ortschaften im Hörseltal legte.
Geschichtsverein Freiensteinau e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Zweck des Vereins ist es, das Wissen um die Geschichte der eigenen Heimat, gemeinhin „Blaues Eck“ genannt, und ihrer Menschen zu bewahren und weiterzugeben. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die die Geschichte der Gegend aufzeigen und vertiefen.Unterstützung und Beratung anderer Einrichtungen, Organisationen, Vereine und Personen bei der Durchführung von Veranstaltungen die sich auf die Geschichte des „Blauen Ecks“ beziehen.Koordination von Aktivitäten auf geschichtlichem Gebiet, dazu gehören auch die Aufzeichnung und Bewahrung der hiesigen Mundart, sowie Mithilfe bei der Erstellung von Dorfchroniken.
ТОВ видавництво "Хазария"GmbH Verlag "Chasaria"
UA - Stadt Kyjiw
arrow_right_alt
Der Verlag arbeitet für die internationale wissenschaftliche Zeitschrift „Euro-American Scientific Cooperation“ (Ontario, Kanada) und kooperiert mit dem Forschungszentrum „Slawische Welt“ (Kyiv, Ukraine) an der Nationalen Pädagogischen Universität “Dragomanov”.Die Universität ist Herausgeber der Zeitschrift „Bulletin of Agrarian History“, einer professionellen wissenschaftlichen Publikation über die Geschichte der Ukraine, die Weltgeschichte und die Geschichte von Wissenschaft und Technologie.
GRAND TOUR Tourismus Marketing GmbH
D - Nordrhein-Westfalen
arrow_right_alt
Die Routen vom Ferienstraßennetz sind die Grundlage der GRAND TOUR, eine Kollektion ausgewählter, zum Teil einzigartiger Reiseziele, positioniert als große Entdeckungsreise. Sie führen durch faszinierende Landschaften zu erlebnisreichen Städten, kleinen romantischen Orten sowie den touristischen Highlights und empfehlenswerten Gastgebern und machen Europas Geschichte und Kultur erfahrbar.Die VIA REGIA ist eine der empfohlenen Routen.
Агроусадьба "Княжая Гора"/Gutshof "Knjazha Gora"
BY - Breszkaja Oblast
arrow_right_alt
Der Gutshof „Knjazha Gora“ ist ein Bauernhof im Bezirk Kobrin, der die Merkmale des belarussischen Dorflebens und die reiche alte Geschichte des Dorfes Lyakhchitsy vereint.Der Ort ist umgeben von Wäldern, fast unberührt von Menschen. Liebhaber der „stillen Jagd“ kehren mit Körben voller Pilze und Beeren nach Hause zurück.Außerdem können die Gäste historische Artefakte, Gegenstände des bäuerlichen Lebens und alte Dokumente anfassen sowie die lokale Legende von Prinzessin Olga Romanovna hören und den Ort besuchen, an dem sie der Legende nach Ende des 13. Jahrhunderts beigesetzt wurde.
Harry / Gunther Haarstark
D - Hessen
arrow_right_alt
Historiker, Forschungsschwerpunkt: Geschichte der VIA REGIA im Rhein-Main-Gebiet, gemeinsam mit Werner Stüber Initiator der VIA REGIA-Meilensteine.
Володимир історичний музейHistorisches Museum von Wolodymyr
UA - Wolhynska Oblast
arrow_right_alt
Das Historische Museum ist eines der ältesten Museen der Region. Es wurde 1888 gegründet. Seine Exponate spiegeln die Geschichte der Stadt von der Steinzeit bis zur Gegenwart wider.Das Hauptaugenmerk liegt auf dem 12. und 13. Jahrhundert, als Roman Halytsky Fürst von Halych-Volyn war, sowie auf dem Beginn des 20. Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit.
Історико-культурний комплекс "Замок Радомисль"Historisch-kultureller Komplex "Schloss Radomysl"
UA - Oblast Schytomyr
arrow_right_alt
Ende 2011 wurde im ukrainischen Radomysl (Zhytomyrska Oblast) der historisch-kulturelle Komplex „Schloss Radomysl“ eröffnet.Er beherbergt das erste Museum für Hausikonen mit mehr als 5.000 Ikonen aus dem 17. bis 21. Jahrhundert aus allen Regionen der Ukraine, die der Privatsammlung von Frau Olga Bogomolec entstammen. Sie und ihre Familie haben den historisch-kulturellen Komplex „Burg Radomysl“ wieder belebt und darin auch einen Konzertsaal, einen großen Festsaal für festliche Veranstaltungen und einen alten Speisesaal geschaffen. Der Turm des Herrenhauses ist erstmals der Öffentlichkeit zugänglich und bietet nach 158 Stufen einen herrlichen Blick über die Landschaft.Die Wiedereröffnung des Komplexes fand im Rahmen des Projektes „VIA REGIA – Ukraine - Kulturroute des Europarates“ statt, das in Zusammenarbeit mit den Oblast- und Rajonverwaltungen, sowie mit historisch-kulturellen und touristischen Einrichtungen in Kyivska, Zhytomyrska, Rivnenska, Lvivska, Wolhynska mit Unterstützung die Internationale Renaissance Stiftung Kyiv realisiert wurde.
Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbHLandesmusikakademie Hessen
D - Hessen
arrow_right_alt
Seit 2003 klingt und tönt es in großer Vielfalt aus dem Schloss Hallenberg in Schlitz heraus, das zwischen 1706 und 1712 nach einem Plan des berühmten französischen Barockbaumeisters Louis Remy de la Fosse erbaut wurde. Das bauliche Gesamtensemble ist mit den 18 Seminarräumen im Schloss, dem Konzertsaal im Ökonomiegebäude, dem Gästehaus mit 92 Betten und dem Restaurant Schloss Hallenburg, das neben dem individuellen Angebot auch für die abwechslungsreiche Akademieverpflegung sorgt, komplett ausgestattet. Der das Schloss umgebende Park ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehalten, bietet den Besuchern eine entspannende Atmosphäre und lädt zu besinnendem Verweilen ein.Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das Chinesische Tapetenzimmer.
HünfeldKonrad-Zuse-Stadt
D - Hessen
arrow_right_alt
Hünfeld ist eine Stadt im Landkreis Fulda in Osthessen und das einzige Mittelzentrum im Biosphärenreservat Rhön. Die Stadt wurde an der Stelle gegründet, wo die alte Heer- und Handelsstraße VIA REGIA die Haune querte. Unter anderem durch diese verkehrsgünstige Lage bekam Hünfeld 1244 das Marktrecht.Die Kernstadt erhielt in den 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts ein modernes Gesicht mit einer verkehrsberuhigten Innenstadt, ausgedehnten Naherholungs- und Grünanlagen sowie Freizeiteinrichtungen.Beim Besuch des Konrad-Zuse-Museums begegnet man nicht nur dem Wegbereiter des Computers, sondern auch den Zeugnissen aus der Vor- und Frühgeschichte der Region. Das Museum Modern Art und „Das Offene Buch“ konfrontieren dagegen mit Werken der Gegenwartskunst.Eine gute Übersicht über die Landschaft des „Hessischen Kegelspiels“ bietet der VIA-REGIA-Turm auf dem Rößberg.
Tourist-Info Hessisches Kegelspiel
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Touristinformation „Hessisches Kegelspiel“ vermarktet die Ferienregion „Hessisches Kegelspiel“ in einer reizvollen Landschaft in Osthessen, die zum größten Teil zum Biosphärenreservat Rhön gehört. Bezeichnend sind die kegelförmigen Vulkanberge, sowie die atemberaubende Natur mit lieblichen Flusstälern und einer bewaldeten Hügellandschaft.Neun Basaltkuppen aus vulkanischem Ursprung sind wie Kegel auf einer Kegelbahn aufgereiht, eine Sage erzählt, dass Riesen die Basaltkegel als Kegelbahn nutzten. Mit den Marktgemeinden Burghaun, Eiterfeld und Haunetal, den Städten Hünfeld und Geisa sowie den Gemeinden Nüsttal und Rasdorf bietet das Hessische Kegelspiel den Besuchern interessante und abwechslungsreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Im Dorfe 21 - Gartenkultur an der VIA REGIA
D - Thüringen
arrow_right_alt
„Gartenkultur an der VIA REGIA“ ist die Initiative der Inhaber des ländlichen Anwesens „refugium“ an der VIA REGIA im östlichen Thüringer Becken. Das Ziel ist, zwei Bauernhöfe, Hof und 7.500 m² Garten in einen Ort der Begegnung und Inspiration zu verwandeln. Dabei soll Gartenkultur in all ihren Aspekten aufrecht erhalten und gefördert werden. Auch die alte VIA REGIA, die direkt am Hof vorbei läuft, jetzt aber überwuchert ist, soll unter Einbeziehung des ganzen Dorfes freigelegt werden. Es soll ein Ort für Begegnungen, Erinnerungen, generationsübergreifendes Lernen, für die Künste, für Heilung, Besinnung und Selbstfindung entstehen.„refugium“ wurde 2013 mit dem Thüringer Architekturpreis und mit dem Thüringer Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet.
Initiativgruppe VIA REGIA Sachsen-Anhalt
Holger Volk
D - Sachsen-Anhalt
arrow_right_alt
Eine Autorengruppe strebt danach, mit ganz unterschiedlichen Beiträgen auf allgemeinverständlichem Niveau den Abschnitt der VIA REGIA von der thüringisch-hessischen Grenze bis nach Leipzig so umfassend wie möglich in seinem Verlauf, seiner Geschichte und einstigen Bedeutung vor dem Beginn von Chausseebau und Eisenbahn darzustellen.Das kann und soll keine wissenschaftliche Forschung ersetzen, wohl aber vielfältige Einzelforschungen historischer, kartographischer und verkehrsgeschichtlicher Art anregen.
Initiativgruppe VIA REGIA Sachsen-Anhalt
Susanne Kubenz
D - Sachsen-Anhalt
arrow_right_alt
Freie Lektorin.
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Löherstraße in Fulda ist ein authentisches Stück der alten Handelsstraße VIA REGIA. Im Mittelalter waren hier die Gerber und Färber am Werk. Heute verströmt die Kulturmeile mit ihren Cafés, Kneipen und Gasthöfen, sowie mit ihren speziellen Lädchen ein ganz besonderes Flair. Die Heilig-Geist-Kirche zeugt noch von dem Hospital vor den Toren der Stadt und auch das alte Waisenhaus aus dem 18. Jahrhundert beweist, dass sich in dieser Straße um Bedürftige gekümmert wurde.Die Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda plant und verwirklicht Projekte, die zur Revitalisierung der VIA REGIA in Fulda entscheidend beitragen. Sie ist Initiator des Arbeitskreises VIA REGIA Fulda / Rhön / Vogelsberg.
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
Antiquitäten & Kleinkunst Inge Leipold
D - Hessen
arrow_right_alt
Antiquitäten & Kleinkunst ist seit über 40 Jahren in Fulda ansässig, handelt erfolgreich mit Antiquitäten & Kleinkunst und ist alljährlich an der Gestaltung des Kulturroutenfestes Löherstraße beteiligt.
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
Inkultura/ Ausländerberatung
D - Hessen
arrow_right_alt
Ausländerberatung, Integrationsberatung, Hilfen zur Integration, Traumatabearbeitung, Hilfestellung bei allen Fragen des täglichen Lebens. Die Beratungsstelle ist alljährlich an der Gestaltung des Kulturroutenfestes Löherstraße beteiligt.
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
Marleen Records
D - Hessen
arrow_right_alt
Der Plattenladen im Herzen der Altstadt von Fulda ist alljährlich an der Gestaltung des Kulturroutenfestes Löherstraße beteiligt.
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
Rösterei.Kaffeekultur & Kaffeehaus
D - Hessen
arrow_right_alt
Die kleine Kaffeerösterei bietet Spitzenkaffees zu vergleichsweise moderaten Preisen, Kaffeeausschank im kleinen stilvollen Kaffeehaus „kaffeekultur“. Der Familienbetrieb ist alljährlich an der Gestaltung des Kulturroutenfestes Löherstraße beteiligt.
Interessengemeinschaft Löherstraße - die Kulturmeile von Fulda
SIGNAL IDUNA / Büro Fulda
D - Hessen
Interessengemeinschaft Löherstraße – die Kulturmeile von Fulda
Ulenspiegel Buchhandlung GmbH
D - Hessen
arrow_right_alt
Der „Ulenspiegel“ begann als kleines Antiquariat 1982, hat sich in der Fuldischen Buchhandels- und Kulturlandschaft längst etabliert und ist auch alljährlich an der Gestaltung des Kulturroutenfestes Löherstraße beteiligt
Erfurt for Kids - Stadtführungen für Große und Kleine
D - Thüringen
arrow_right_alt
Eine VIA REGIA Stadtführung als einzigartige Reise in die Vergangenheit entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Erfurter Altstadt!Wir verkleiden uns gemeinsam als Waidhändler und tauchen ein in die spannende Welt des Mittelalters.Auf einer uralten Handelsstraße folgen wir den Spuren der Kaufleute und erfahren wie ein Tag im Lebeneines viel gereisten Händlers aussah, wenn er einst nach Erfurt kam.
Kreisstadt Bad HersfeldDie Kur- und Festspielstadt
D - Hessen
arrow_right_alt
Der Ort lag an der „Kurzen Hessen“ zwischen Frankfurt am Main und Eisenach und war damit seit jeher eine wichtige Station im VIA REGIA-Korridor. Die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld ist jetzt überregional vor allem durch die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele bekannt, die in der Stiftsruine abgehalten werden. Die Stiftsruine gilt als die größte romanische Kirchenruine Europas.In der Altstadt gibt es 216 denkmalgeschützte Gebäude . Neben der Ruine der Stiftskirche gibt es im Klosterbezirk den Katharinenturm, in dem die Lullusglocke, die älteste datierte Glocke Deutschlands, hängt. Außerdem befinden sich dort noch ein Flügel des Klostergevierts (heute Museum, Kapitelsaal erhalten) und größere Reste der Stadtmauer. Im Zentrum der Altstadt steht die gotische Stadtkirche, das Wahrzeichen von Bad Hersfeld. Auf dem Kirchplatz ist eine geschlossene Fachwerkbebauung erhalten.Zwei Heilbrunnen bilden die Basis für die Prädikatisierung als Heilbad.
Kommunikationsberatung Fulda-Leipzig und Königsweg Gästeführungen
Peter Wolff
D - Sachsen
arrow_right_alt
Der PR-Fachmann ist freiberuflicher Dipl.-Kfm., Geoinformatiker und Kulturwissenschafter (M.A.), Lehrbeauftragter und Buchautor und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Via Regia-Landesverbandes Hessen. Darüber hinaus war er Bürgermeister eines Kneipp-Heilbades in der hessischen Rhön.Im Kreuzungspunkt zwischen Via Regia und Via Imperii bietet Peter Wolff unter dem Namen Königsweg Gästeführungen in Leipzig und Umgebung an. Er ist IHK-zertifizierter Gästeführer und freiberuflich seit 30 Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit zuhause. Neben seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften hat er an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder noch ein Studium "Schutz Europ. Kulturgüter" zum M.A. absolviert. Mit diesem Wissen will er Menschen von Geschichte, materiellem und immateriellem Kulturerbe begeistern.
Рівненський обласний краєзнавчий музейKulturhistorisches Museum des Rivnenska Oblast
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Das Kulturhistorische Museum des Rivnensker Gebietes wurde 1975 im Gebäudekomplex eines ehemaligen Lyzeums aus dem 19. Jahrhundert eröffnet, das 1920 die ukrainische Exilregierung von Symon Petlyura auf der Flucht nach Polen und zwischen 1942 und 1944 das „Reichskommissariat Ukraine“ der deutschen Besatzungsmacht beherbergte. In den Sälen werden die besten Sammlungen der Natur-, Geschichts-, Kultur- und Kunstdenkmäler der Region gezeigt.
Kulturverein Landenhausen
D - Hessen
arrow_right_alt
Der Verein möchte örtliches Brauchtum erhalten und pflegen sowie dazu beitragen, zeitgenössischer Kunst ein Podium zu geben. Das kommt vor allem in dem alljährlich stattfindenden „Kunstspaziergang“ zum Ausdruck, der gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Gemeinde und der Region in Wartenberg/Landenhausen organisiert wird. Mit alljährlich einer Lesung literarischer Werke in der historischen Werkstatt „Alte Schmiede“ setzt der Verein einen weiteren Schwerpunkt in der regionalen Kulturarbeit. Die Pflege des örtlichen Dialekts und die Erfassung und Dokumentation kulturhistorischer Stätten in der Gemarkung des Ortes gehören ebenfalls zu den Aufgaben, die sich der Verein gestellt hat.
Kunststation Kleinsassen e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Kunststation Kleinsassen am Fuße der Milseburg in der Rhön gelegen, ist ein Forum für Kunst. Auf 1400 m² Fläche zeigt sie wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst aller Medien und Stile. Zudem verfügt sie über Künstlerateliers, Gästewohnungen, eine Malschule, eine Artothek und ein Café. Seit 2014 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Kunststation Kleinsassen, dem VIA REGIA Arbeitskreis Fulda-Rhön-Vogelsberg und dem VIA REGIA Begegnungsraum, Landesverband Sachsen e.V., in dessen Rahmen jährlich zwei Stipendien vergeben werden.
Landeshauptstadt Erfurt
D - Thüringen
arrow_right_alt
Erfurt „liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen.“ Mit diesen Worten urteilte der Reformator Martin Luther über die Stadt, in der er einst selbst studierte. Erfurt wurde 742 erstmals urkundlich erwähnt, liegt am Kreuzungspunkt der beiden alten Handelsstraßen VIA REGIA und Nürnberger Geleitstraße und wuchs im Mittelalter zu einem mächtigen Handels- und Bildungszentrum heran. Die Stadt gewann u.a. durch die Verarbeitung und Ausfuhr von Färberwaid bis ins 16. Jahrhundert an Bedeutung und Reichtum.Sie ist heute die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen, mit ca. 214.000 Einwohnern zugleich die größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes.
Бродівський історико-краєзнавчий музейLandeskundemuseum Brody
UA - Lvivska Oblast
arrow_right_alt
Das Museum wurde 1984 gegründet. Es befindet sich in einem Haus, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde und wo von 1882 bis 1918 die kaiserlich-königliche Ortsverwaltung untergebracht war. Die Ausstellung besteht aus 41 Abteilungen und ist in 6 Räumen untergebracht. Die Landesgeschichte wird nach Zeitabschnitten beschrieben: Altertum, Litauisch-polnische Zeit, unter der Herrschaft des Österreichischen Kaiserreichs, Erster Weltkrieg und nationale Befreiungskämpfe 1918 bis 1919, Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg und Kampf der OUN/UPA in der Region von Brody.Im Museum werden archäologische Denkmäler, Sammlungen von Geldscheinen, Waffen, Auszeichnungen, Kultur- und Alltagsgegenstände, Originalfotos und -unterlagen gezeigt. Hier kann man sich auch mit dem Leben und der Tätigkeit bekannter Personen, deren Namen fest mit der Landesgeschichte verbunden sind, bekannt machen.
LOT Leipziger Oldtimer Tourismus
D - Sachsen
arrow_right_alt
Der Leipziger Oldtimer Tourismus bietet Fahrten zu den unterschiedlichsten Zielen in und um Leipzig an. Diese geführten Touren sind geographisch und thematisch gegliedert. Sie können sich in einem original englischen Oldtimer Austin, Baujahr 1935, zu Ihrem Wunschziel chauffieren lassen. Dabei wird Ihnen die Fahrtstrecke erklärt und zu Besonderheiten Auskunft gegeben.
Miasto Zgorzelec / Stadt Zgorzelec
PL - Woiwodschaft Niederschlesien
arrow_right_alt
Zgorzelec ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Sie ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der folgenden Grenzziehung entlang der Oder-Neiße-Linie die polnische Nachbarstadt der deutschen Stadt Görlitz, deren Oststadt sie einst war. Die verstärkte Besiedlung der Ostvorstadt begann Ende des 19. Jahrhunderts. Die historische Gründerzeit-Bebauung an der Stadtbrücke kündet von der damaligen Ausdehnung des Görlitzer Stadtgebietes. Der Stadtteil wurde stark durch das Militär und seine Kasernenbauten geprägt. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt.
Національний природний парк “Прип’ять-Стохід”Nationalpark "Pripyat-Stokhid"
UA - Wolhynska Oblast
arrow_right_alt
Der Nationalpark, der seinen Namen von den beiden Flüssen Pripyat und Stokhid herleitet, die sein Gebiet durchfließen, wurde 2007 durch die Vereinigung mehrerer regionaler Landschaftsparks und Schutzgebiete geschaffen. Er befindet sich im Wolynsker Gebiet im Nordwesten der Ukraine, an der Grenze zu Belarus und umfasst ca. 40.000 ha. Diese Region fasziniert durch ihre ausgedehnten Wälder, Seen und Sümpfe, in denen mehr als 100 bedrohte Tier- und Pflanzenarten leben. An zahlreichen unberührte Orten kann man die ursprüngliche Schönheit der Erde erleben.
NETZ – Medien und Gesellschaft e.V.
D - Thüringen
arrow_right_alt
Trägerverein des Europäischen Kultur- und Informationszentrums in Thüringen.Der Verein wurde gegründet am 07.11.2001. Zweck des Vereins ist die Förderung einer bewussten und kompetenten Auseinandersetzung einer breiten Öffentlichkeit mit der sich verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit und deren medialem Abbild. Er will dadurch bestehende und aufkommende Vorurteile beseitigen und zu einer Vertiefung der Beziehungen zwischen den Kulturen beitragen. Er wirkt vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europas auf Gleichberechtigung, gegenseitiges Verständnis und Toleranz zwischen den Völkern hin.
Netz – Medien und Gesellschaft e.V.
Volkmar Heilbock
D - Thüringen
arrow_right_alt
Verleger
Philipp Schmitz-Schunken
D - Nordrhein-Westfalen
arrow_right_alt
Mitglied in Rat der Gemeinde Langerwehe Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Naherholung und Umweltangelegenheiten, wohnhaft im denkmalgeschützten Hof Schmitz-Schunken in der alten Herrschaft Merode, deren Herrscher als Schutzmächte der VIA REGIA in ihrem Gebiet auftraten.
Prof. Kirill Novoselskiy
RU - Moskau
arrow_right_alt
Prof. Kirill Novoselskij ist Urenkel des Komponisten und wissenschaftlicher Direktor des Museums von Reinhold Gliere.
Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf liegt am nordöstlichen Rand des Landkreises Fulda, unmittelbar an der hessisch-thüringischen Landesgrenze im Biosphärenreservat Rhön. Sie besteht aus den drei Ortsteilen Rasdorf, Setzelbach und dem Bioenergiedorf Grüsselbach mit insgesamt etwa 1.750 Einwohnern.Zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, die Gedenkstätte Point Alpha an einem früheren US-Stützpunkt unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ein Jugendzeltplatz, ein Naherholungsgebiet und eine Vielzahl an Radwegen und Wandermöglichkeiten sorgen für ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld.Für Gäste stehen gemütliche Gasthäuser, Pensionen und Ferienwohnungen zur Verfügung, Ausgangspunkte für die Erkundungen des Hessischen Kegelspiels sowie für Tagesausflüge in die Rhön und den Thüringer Wald.
Rasdorfer Genusskultur e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Nachhaltige Lebensraumgestaltung und regionale Versorgung im Kontext mit dem Biosphärenreservat Rhön an der ViaRegia in der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf.
Regionalpark Hohe Straße e.V.
D - Hessen
arrow_right_alt
Im Regionalpark RheinMain wurde vor einigen Jahren ein Abschnitt der historischen VIA REGIA als Erlebnisroute Hohe Straße errichtet. Sie beginnt derzeit in Frankfurt Bergen-Enkheim und endet am Bahnhof Büdingen.Die Konzeption für die Regionalparkroute übersetzt die historischen Bezüge des Personen-, Waren- und Informationsaustauschs in die heutige Zeit und nimmt an besonderen Orten durch Aussichtspunkte mit Sichtachsen und Weitblick, Rastplätze und Leseecken und die Gestaltung historischer Stätten auf diese Themen Bezug.
Renate Christ
D - Hessen
arrow_right_alt
Freiberufliche Gästeführerin, bietet spezielle Führungen zur Geschichte der VIA REGIA in Fulda an. Mitarbeit im VIA REGIA-Arbeitskreis Fulda / Rhön / Vogelsberg.
RTS – Rhöner Touristik Service e.K.
D - Hessen
arrow_right_alt
Rhöner Reiseveranstalter, der Ihren Betriebs- oder Vereinsausflug sowie individuell gestaltete Gruppenreisen zu jedem Anlass plant und organisiert. Mitarbeit im VIA REGIA-Arbeitskreis Fulda / Rhön / Vogelsberg.
Ruslana Bulyga
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Heimatkundlerin
Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis
D - Hessen
arrow_right_alt
Der Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis hat sich zur Aufgabe gemacht, das Brauchtum seiner Heimat zu bewahren. Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit liegen im Volkstanz, der Pflege der Mundart, dem Singen von Volksliedern und ganz besonders der Erhaltung der Trachten. Mehrere Gruppen repräsentieren den Verein und somit Schlitz und das Schlitzerland im In- und Ausland.
Дубенський замок/ Schloss Dubno
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Das Schloss in Dubno (Rivnensker Gebiet, Ukraine) ist heute das älteste Gebäude der Stadt und steht seit 1993 unter Denkmalschutz. Es ist in weiten Teilen erhalten und wird heute als Kulturzentrum genutzt.
Sportsko RadHeinze
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Sportsko Radheinze sind eine Gruppe osthessischer Radfahrbegeisterter, die seit 2007 gemeinsame Touren unternehmen, oft internationale Langstreckentouren. Entlang der VIA REGIA fuhren sie schon von Frankfurt am Main 2013 nach Kraków, 2014 von Kraków nach Kyiv, 2017 von Frankfurt am Main nach Brüssel.
Державний історико-культурний заповідник м. ОстрогаStaatliches historisch-kulturelles Schutzgebiet der Stadt Ostroh
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Das Staatliche Historisch-Kulturelle Schutzgebiet in Ostroh ist ein Kleinod unter den Kulturstätten der Rivnensker Oblast. Eine Burg der Fürsten Ostrozhski, auf deren Gelände sich auch ein ehemaliges Kloster befindet, ist der Mittelpunkt des Schutzgebietes. Im Schlossmuseum werden neben original erhaltenen Bauteilen Exponate zur Familiengeschichte der Ostrozhskis gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine wertvolle Skulpturensammlung.Zur Anlage gehören auch die Ruine des Neuen Turmes, das Lutsker Tor, in dem die weltweit größte Sammlung ukrainischsprachiger Literatur untergebracht ist und eine ehemals jüdische Villa, in der eine umfangreiche Münzsammlung von der Zeit der Kyiver Rus bis zur Gegenwart besichtigt werden kann.
Stadt Bautzen(města Budyšin)
D - Sachsen
arrow_right_alt
Bautzen, obersorbisch Budyšin, ist eine Große Kreisstadt in Ostsachsen. Die Stadt liegt an der Spree und ist Kreissitz des nach ihr benannten Landkreises Bautzen. Mit rund 41.000 Einwohnern ist Bautzen zugleich die größte Stadt des Kreises.Ihre Unverwechselbarkeit erwächst aus der Vielfalt ihrer Reize – eine als Flächendenkmal erhaltene und in der Sanierung fortgeschrittene historische Altstadt mit einem interessanten Kulturerbe und einem abwechslungsreichen touristischen Umland.Bautzen ist auch das kulturelle und politische Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. Das kleine slawische Volk hat seine Sprache, seine Traditionen, seine Folklore und viele Bräuche bis heute beibehalten. In Bautzen haben zahlreiche sorbische Einrichtungen, Institutionen und kulturelle Stätten ihren Sitz. So befindet sich in Bautzen das einzige zweisprachige Theater Deutschlands, das Deutsch-Sorbische Volkstheater.Besonders erwähnenswert sind auch die Landesstrafanstalt Bautzen, die nach 1945 als Haftanstalt für politische Gefangene genutzt wurde. Heute dient der ehemalige „Stasi-Knast“ als Gedenkstätte.Seit 2011 wird im mittelalterlichen Nicolaiturm (sorb. Mikławska wěža) die Geschichte der VIA REGIA im Bautzener Land präsentiert.
Mістo ДубнoStadt Dubno
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Dubno ist eine kleine westukrainische Stadt mit etwa 38.000 Einwohnern und Verwaltungszentrum des Rayons Dubensky. Sie liegt in der Oblast Rivne und befindet sich an der Europastraße M 06/E40 südwestlich der Bezirkshauptstadt.Dubno ist eine der ältesten Städte Wolhyniens, deren frühe Entwicklung durch ihre Lage an der Kreuzung zweier Handelsstraßen begünstigt war. Schon 1507 erhielt Dubno vom Polnischen König Sigismund das Magdeburger Recht und konnte damit Märkte und Messen abhalten. Dadurch wurde Dubno schnell zu einem der größten kulturellen Zentren Wolhyniens.Ab 1795 wurde Dubno im Zuge der Dritten Teilung Polens ein Teil Russlands. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gehörte der Ort zur Zweiten Polnischen Republik, nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet durch die Sowjetunion und ab 1941 durch Deutschland besetzt. 1944 kam es wiederum zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 ist Dubno ein Teil derselben.Bedeutendste Kultureinrichtung ist das Schloss, das neben dem Lutsker Tor, dem frühere Bernhardinerkloster, der Römisch-Katholischen und der St. Elijah’s-Kathedrale, der Synagoge und weiterer religiöser wie weltlicher Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert seit 1993 unter Denkmalschutz steht. Die Bauwerke sind bereits für Besucher geöffnet, die Restaurierungsarbeiten dauern jedoch an.
Stadt Fulda
D - Hessen
arrow_right_alt
Die Stadt Fulda am gleichnamigen Fluss ist Oberzentrum der Region Osthessen und neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Fulda und gleichzeitig eine von sieben Sonderstatusstädten Hessens.Ihre Geschichte beginnt mit der Gründung eines Benediktiner-Klosters durch den Mönch Sturmius im Auftrag des hl. Bonifatius im Jahre 744. Im Laufe der Jahrhunderte gelang es den Äbten des Klosters, die 1220 in den Stand von Reichsfürsten erhoben wurden, den Einfluss der Fürstabtei soweit zu festigen und auszubauen, dass Fulda 1752 schließlich zum Fürstbistum erhoben wurde. Die Residenzstadt stand zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt ihres Glanzes und schmückte sich mit zahlreichen repräsentativen Barockbauten.Diese prägen bis heute das Stadtbild. Weiterhin ist Fulda eine Hochschul- und Bischofsstadt mit Bischofssitz des gleichnamigen Bistums. Auch die kulturellen Angebote wie das Vonderau Museum, das Dommuseum, historische Räume im Stadtschloss, das Deutsche Feuerwehrmuseum, die Kinderakademie oder das nahe gelegene Schloss Fasanerie haben z.T. überregionale Bedeutung. Außerdem gibt es in Fulda zahlreiche Objekte, die an die historische Straße VIA REGIA erinnern.
Stadt Görlitz
D - Sachsen
arrow_right_alt
Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, entstand an einem der Übergänge der VIA REGIA über die Neiße aus einer im 12. Jahrhundert gegründeten Kaufmannssiedlung und gehörte im Mittelalter zu den wichtigen Handelsstädten entlang der historischen Straße.Im Zweiten Weltkrieg wurde Görlitz zwar weitgehend von Zerstörungen verschont, aber im Zuge der folgenden europäischen Neuordnung geteilt. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt ist seitdem polnisches Staatsgebiet und heißt Zgorzelec.Die „Perle Niederschlesiens“, heute sicher eine der schönsten Städte in Deutschland, zählt knapp 4.000 sehr gut restaurierte Baudenkmäler aus allen Epochen ihrer Geschichte.Auch der Verlauf der VIA REGIA lässt sich noch gut nachvollziehen, so z.B. über die am 20. Oktober 2004 wiedereröffnete Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec, die für viele ein Symbol für ein zusammenwachsendes Europa darstellt. Mit dem Thema "Kaufmannsstadt an der VIA REGIA" bemüht sich Görlitz um die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Mістo ГородoкStadt Horodok
UA - Lvivska Oblast
arrow_right_alt
Horodok ist eine Kreisstadt in der Lvivsker Oblast und Sitz der Verwaltung des Rayons. Die Stadt wurde 1213 erstmals urkundlich erwähnt. Sie erhielt 1389 die Stadtrechte. Der erste Name der Stadt war Gródek Solny (wörtlich Kleine Salzburg), später Gródek Jagielonski (wörtlich Kleine Jagellonische Burg). Seit 1939 trägt die Stadt den Namen Horodok.1434 ist hier der polnische König Władysław II. Jagiello, Begründer der Polnisch-Litauischen Union gestorben. In dieser Zeit war die Stadt polnisch. Nach den Teilungen Polens gehörte sie zu Österreich-Ungarn (Ostgalizien). 1920 war Horodok kurzzeitig Teil der unabhängigen Ukraine. Nach dem polnisch-bolschewistischen Krieg gehörte Horodok von 1920 bis 1939 wieder zu Polen, von 1939 bis 1941 und 1945 bis 1991 zur Sowjetunion. Seit der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahre 1991 gehört die Stadt zum ukrainischen Staat.Sehenswert sind die Überreste einer hölzernen Burg aus dem 12./13. Jahrhundert, mehrere griechisch-katholische und römisch-katholische Kirchen und eine reizvolle, wasserreiche Umgebung.
Stadt Kirchheimbolanden
D - Rheinland-Pfalz
arrow_right_alt
Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.
Mісто ЛьвівStadt Lviv
UA - Lvivska Oblast
arrow_right_alt
Lviv bildet das wichtigste Oberzentrum der Westukraine, ist Hauptstadt der gleichnamigen Oblast und die siebtgrößte Stadt der Ukraine. Sie ist seit jeher einer der großen Verkehrsknotenpunkte und Handelsstädte an der VIA REGIA im Osten Europas und seit sehr langer Zeit vom Miteinander mehrerer Völker geprägt. Lviv war schon immer ein lebhafter Ort der Begegnung zwischen Ost- und Westeuropa. Bis ins 20. Jahrhundert gab es neben der polnischen Bevölkerungsmehrheit einen großen Anteil jüdischer, ukrainischer, deutscher und armenischer Einwohner, deren kulturelles Erbe das Stadtbild bestimmt.Die Stadt hat die Kriege des 20. Jahrhunderts weitgehend unzerstört überstanden, sodass zahlreiche historische Gebäude des alten Lviv erhalten sind, wodurch die Stadt zu den schönsten Architekturensembles Europas gezählt werden kann. Direkt vor dem Rathaus, über den Marktplatz führt die VIA REGIA durch die Altstadt, die heute zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
Місто РадомишльStadt Radomyschl
UA - Oblast Schytomyr
arrow_right_alt
Radomyschl ist eine Stadt im ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 15.000 Einwohnern. Sie liegt am Fluss Teteriw im historischen Gebiet Polesien und war bis Juli 2020 der Hauptort des gleichnamigen Rajons Radomyschl.
Mістo РівнеStadt Rivne
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Rivne ist eine Stadt mit etwa 250.000 Einwohnern und Hauptstadt der gleichnamigen Oblast (vergleichbar einem deutschen Bundesland). Die Stadt ist voller Leben, jung und dynamisch mit zahlreichen attraktiven Kultur- und Freizeiteinrichtungern. Rivne ist auch der Ort, in dem die nördlich durch Luzk und südlich durch Lviv verlaufenden Wegführungen der VIA REGIA wieder aufeinander treffen.Die Stadt wurde erstmals 1283 urkundlich erwähnt. 1492 erhielt sie das Magdeburger und somit das Stadtrecht und gehörte zu Polen-Litauen, seit der Zweiten Teilung Polens bis zum polnisch-bolschewistischen Friedensvertrag von 1921 zu Russland, dann bis 1939 wieder zu Polen. Am 17. September 1939 besetzte die Rote Armee im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes die Stadt. Von1941 bis 1944 war Rivne unter deutscher Verwaltung der Sitz des Reichskommissariats Ukraine. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Rivne unter dem russischen Namen Rowno zur Sowjetunion. Seit 1991 ist sie ein Teil der unabhängigen Ukraine.
Stadt Schlüchternstaatlich anerkannter Luftkurort
D - Hessen
arrow_right_alt
Schlüchtern ist historisch gewachsener Mittelpunkt der Region „Bergwinkel“, dort, wo die Mittelgebirge Rhön, Vogelsberg und Spessart zusammentreffen Die Stadt ist geprägt vor allem durch die Lage an der VIA REGIA, „des Reiches Straße“. Schlüchtern war eine bedeutende Station zur Rast, Übernachtung und für Vorspanndienste der Fuhrwerke zur Überwindung des Distelrasens, einem Höhenzug zwischen Schlüchtern und Fulda. Im Zentrum der Stadt ergänzen sich heute historische Gebäude mit modernen Geschäftsbauten.
Stadt Steinau an der Straße
D - Hessen
arrow_right_alt
Erste schriftliche Zeugnisse dokumentieren, dass iro-schottische Mönche das Kinziggebiet christianisierten. 1290 erhielt Steinau Stadt- und Marktrechte. Dieses Privileg, die Lage am Handelsweg zwischen Frankfurt am Main und Leipzig und eine große Sicherungsburg hatten einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung zur Folge. Da der Verkehr auf der VIA REGIA stetig zunahm und man Verwechslungen mit Orten gleichen Namens in der Nähe ausschließen wollte, erschien schon bald der Name „Steyna an der Straße“ in den alten Aufzeichnungen.Der historische Stadtkern mit zahlreichen Gässchen und vielen gut erhaltenen Fachwerkbauten, einer Stadtmauer mit Wehrtürmen sowie Reste der ehemaligen Landwehr mit vier Warten sind attraktive Sehenswürdigkeiten. Das „Museum Steinau... das Museum an der Straße“ im ehemaligen Amtshof erzählt von der Bedeutung der VIA REGIA für die Geschichte der Stadt. Zu den Museen im Amtshof gehört auch das Brüder Grimm-Haus. Jacob und Wilhelm Grimm verbrachten in diesem Gebäude mit ihren Geschwistern Kindheit und Jugend.
Stowarzyszenie „Przyjaciele Dróg św. Jakuba w Polsce“Freunde der Jakobswege in Polen
PL - Woiwodschaft Niederschlesien
arrow_right_alt
Um die internationale Kontakte zu pflegen, die Aktivitäten der lokalen Gruppen der Jakobspilger zu koordinieren und darüber zu informieren, wurde 2009 in Wrocław der überregionale Verein „Freunde der Jakobswege in Polen“ gegründet. Der Verein gibt die Zeitschrift „Pielgrzymek“ heraus, die als PDF-Datei in digitaler Version verschickt wird, und sichert den Ausbau der Web-Seite www.camino.net.pl.
Sven Peter Benz
D - Hessen
arrow_right_alt
Winfried Katholing und Sven Peter Benz entwickeln und veröffentlichen Präsentationen von VIA REGIA-Wegeabschnitten als Videos auf Youtube.
Unia Szlaków "Zachód - Wschód"Wegeverband „Ost-West“
PL - Woiwodschaft Lublin
arrow_right_alt
Unia Szlaków „Zachód - Wschód“ beschäftigt sich mit historischen Routen, die den Westen mit dem Osten Europas verbinden - jene, auf denen der kulturelle Austausch zwischen der lateinischen und der byzantinischen Zivilisation stattfand und die heute als internationale Touristenrouten reaktiviert werden, insbesondere:1. "Via Jagiellonica" Kraków - Lublin - Vilnius (Jagiellonenpfad)2. "Via Mercatoria" Wrocław – Lublin - Lviv
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
D - Sachsen
arrow_right_alt
Der Verein verfolgt das Ziel, die vom Europarat 2006 als „Kulturroute des Europarates“ ausgezeichnete VIA REGIA im Freistaat Sachsen als solche bewusst zu machen und Initiativen mit diesem Ziel zu vernetzen. In diesem internationalen Projekt sucht der Verein die Zusammenarbeit und den Austausch mit Partnern in anderen europäischen Staaten und anderen deutschen Ländern.
Girbigsdorfer Straße 43
02829 Markersdorf
+49/ (0)3581/ 41 73 86
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenAccademica Dantesca Jahnishausen e.V.
D - Sachsen
arrow_right_alt
Nach vielen Jahrzehnten unterschiedlichster Nutzung und langem Leerstand wurde das ehemalige Rittergut Jahnishausen mit dem denkmalgeschützten Schloss und allen Hofgebäuden 2001 von der Lebenstraumgemeinschaft Jahnishausen erworben. Das Schloss befand sich in einem desolaten Zustand, war zur Hälfte Ruine und vollständig vermauert, ungenutzt und sich selbst überlassen. 2003 gründeten Mitglieder der Lebenstraumgemeinschaft den Kulturverein Accademia Dantesca Jahnishausen e.V. mit dem Ziel, auf der Grundlage einer Revitalisierung von Schloss Jahnishausen ein Kommunikationszentrum als Begegnungsstätte zwischen Kunst- und Kulturschaffenden und Natur- und Umweltinteressierten zu entwickeln.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Bernd Aurig
D - Sachsen
arrow_right_alt
Bernd Aurig ist Initiator der „Kleinen Galerie“ in der Georgenkapelle (Hospitalkapelle) in Grimma. Seit 2010 erfährt die historische Hospitalkapelle eine Doppelnutzung als Kirche und Ausstellungsraum und ist ein VIA REGIA Begegnungsort.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Dr. Gottfried Weiß
D - Sachsen
arrow_right_alt
Vorstandsmitglied im Verein „VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Eveline Krug
D - Sachsen
arrow_right_alt
Vorstandsmitglied im Verein „VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenGEDOK Gruppe Leipzig
D - Sachsen
arrow_right_alt
Die GEDOK ist das älteste und europaweit größte Netzwerk von Künstlerinnen und Kunstfördernden. Als Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Sparten 1926 in Hamburg gegründet, ist es das Anliegen des Verbandes, künstlerische Talente von Frauen zu fördern und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die in Leipzig ansässige Gruppe ist eine von 23 GEDOK-Regionalgruppen. In ihr organisieren und unterstützen sich Künstlerinnen aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Angewandte Kunst/Art Design sowie Interdisziplinäre Kunst/Darstellende Kunst.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Gemeinde Königshain
D - Sachsen
arrow_right_alt
Königshain ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im Osten Sachsens. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L.. Der Schlosskomplex Königshain ist eine der regional bedeutsamsten Schlossanlagen der Oberlausitz.Die Kunststation Kleinsassen in Hessen und das Barockschlösschen Königshain haben ein VIA REGIA-Stipendium für Künstler eingerichtet.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Gemeinde Markersdorf
D - Sachsen
arrow_right_alt
Markersdorf liegt westlich von Görlitz an der Bundesstraße 6 im mittleren Teil des Landkreises Görlitz und ist die zentrale Ortschaft der Großgemeinde Markersdorf, heute ein begehrter Ort zum Leben und Arbeiten, der wegen seiner familienfreundlichen Infrastruktur besonders von jungen Familien geschätzt wird.Das in einem Vierseithof untergebrachte Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum zeigt neben der Dauerausstellung zum bäuerlichen Leben Sonderausstellungen, veranstaltet Aktionstage und macht Beschäftigungsangebote für Kinder und Erwachsene. Das Museum ist ein VIA REGIA Begegnungsort in Sachsen.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenGlashof Riesa
D - Sachsen
arrow_right_alt
Der Glashof ist eine Initiative für Kultur und Kunst in Riesa. Mehrere in Riesa lebende Künstler und Gastkünstler sind im Künstlerhaus Glashof tätig. Mit der Absicht, eine Heimat bzw. Räume für Produktion, Entfaltung und Präsentation von Kunst zu schaffen, wurde das im Zentrum der Stadt gelegene Projekthaus konzipiert.Grundlage ist die Vision eines Ortes, der für alle erdenklichen Kunstgattungen offen ist. Im Moment stehen mehrere Ateliers und zwei Galerieräume sowie Ausstellungsflächen im Foyer und Treppenhaus für die ständige Ausstellung der hier arbeitenden Künstler und Sonderausstellungen anderer Künstler zur Verfügung.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Gottfried Semmling
D - Sachsen
arrow_right_alt
Bauingenieur. Gottfried Semmling war einer der Initiatoren und Gründungsvorsitzender des Vereins „VIA REGIA – Begegnungsraum, Landesverband Sachsen“. 1990, noch in den letzten Monaten des Bestehens der DDR, gründete er in Görlitz den Verein VIA REGIA – Begegnungszentrum e.V., der insbesondere die Zusammenarbeit mit Partnern aus der deutsch-polnischen Grenzregion betrieben hat. 2003 hat sich daraus der Verein VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen entwickelt.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Jens Leopold
D - Sachsen
arrow_right_alt
Vorstandsmitglied im Verein „VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Jürgen Loeschke
D - Sachsen
arrow_right_alt
Bürgermeister a.D.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Künstlergut Prösitz e.V.
D - Sachsen
arrow_right_alt
Das Künstlergut Prösitz hat sich eine in Deutschland und vielleicht auch aus internationaler Sicht einmalige und unverwechselbare Aufgabe gestellt, indem es jungen Bildhauerinnen mit Kindern Arbeitsmöglichkeiten bietet und Öffentlichkeitsangebote macht.Das Künstlergut ist Träger des Projektes „VIA REGIA Sculptura“. Es schließt an den Gedanken und die Nutzung der „Großen Kulturroute des Europarates“ als Mittler an und möchte entlang des europäischen Verbindungsweges mit zeitgenössischen Kunstwerken und -aktionen aktuell und nachhaltig den internationalen Austausch unter den Anliegerländern fördern.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Martina Brandt-Kretzschmar
D - Sachsen
arrow_right_alt
ehemalige Vorsitzende des Vereins „VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenInteressenverein "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" e.V.
D - Sachsen
arrow_right_alt
Der Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig unterhält Beziehungen zu Vereinen in Frankreich, Österreich, Russland, Tschechien und England. Er versucht, den Geist der Völkerschlacht wieder aufleben zu lassen, organisiert ein Museum, Herstellung von Zinnfiguren und historischen Uniformen und nimmt oft an Schlachtendarstellungen in Frankreich und anderen Ländern teil.1995 wurde im historischen Vereinshaus von Liebertwolkwitz ein Museum zur Geschichte der Völkerschlacht, insbesondere zu den Kriegsereignissen 1813 in den umliegenden Dörfern geschaffen.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
D - Sachsen
arrow_right_alt
Mit der Gründung der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH im Jahr 1999 wurde erstmals im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien der Schritt gewagt, kleinere museale Einrichtungen außerhalb kommunaler Zuständigkeit zu betreiben. Mit ihren speziellen Themen liefern die vier Museen des Verbundes einen Schlüssel zum Verständnis von Geschichte und Natur der östlichen Oberlausitz. Zum Verbund gehören: Dorfmuseum Markersdorf, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Schloss Krobnitz – Ein Stück Preußen in Sachsen, Ackerbürgermuseum Reichenbach.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
Stadt Königsbrück
D - Sachsen
arrow_right_alt
Die Stadt hat mehrere Kultureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen. Sie trägt sowohl den Beinamen „Tor zur Westlausitz“ als auch in neuer Zeit „Kamelienstadt an der VIA REGIA“. Die Königsbrücker Heide liegt nördlich von Königsbrück und ist das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen. Erlebnispfade und Naturschaufenster in den Randbereichen sowie Führungen durch das NSG ermöglichen menschliche Teilhabe an den natürlichen Prozessen.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
Stadt Reichenbach/ OL
D - Sachsen
arrow_right_alt
Reichenbach/O.L. liegt in landschaftlicher reizvoller Gegend zwischen Rotstein und Königshainer Bergen. Die Geschichte der Stadt ist eng mit der VIA REGIA, der mittelalterlichen Handels- und Heeresstraße von Kiew nach Santiago de Compostela verbunden. Darauf nimmt das VIA REGIA-Haus als Kompetenzzentrum und Begegnungsort mit Ausstellungen, Tagungen, Lesungen und Konzerten Bezug.Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1238. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts haben die böhmischen Könige als Landesherren in ihren Lausitzer Besitzungen planmäßig städtische Ansiedlungen entlang dieser Straße gegründet. Dazu gehörte auch Reichenbach. Die Stadt ist heute Verwaltungssitz und erfüllende Gemeinde für die Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L.Eine Vielzahl von Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart laden zum Kennenlernen ein.Das VIA REGIA-Haus ist VIA REGIA Begegnungsort in Sachsen.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
Stadt Reichenbach/ OLTouristinformation
D - Sachsen
arrow_right_alt
In der Stadtinformation – im Gebäude der Stadt- und Kreisbibliothek, Nieskyer Straße 4 – finden Touristen und Gäste, aber auch Einwohner der Stadt umfassende Informationen über touristische Ziele und Angebote. Für Veranstaltungen und Konzerte können Sie hier Reservierungen vornehmen lassen, bzw. Karten im Vorverkauf erwerben.
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Sigrid Schönfelder
D - Sachsen
arrow_right_alt
freie Journalistin
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
Valeska Schöne
D - Sachsen
arrow_right_alt
freie Projektleiterin, Mitbegründerin des VIA REGIA Architekturmodellbau Königsbrück.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
Regionalstelle KönigsbrückTouristinformation Königsbrück
D - Sachsen
arrow_right_alt
Die Stadt hat mehrere Kultureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen. Sie trägt sowohl den Beinamen „Tor zur Westlausitz“ als auch in neuer Zeit „Kamelienstadt an der VIA REGIA“. Die Königsbrücker Heide liegt nördlich von Königsbrück und ist das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen. Erlebnispfade und Naturschaufenster in den Randbereichen sowie Führungen durch das NSG ermöglichen menschliche Teilhabe an den natürlichen Prozessen.
VIA REGIA Begegnungsraum – Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenVIA REGIA Architektur Modellbauprojekt Königsbrück
D - Sachsen
arrow_right_alt
Die historische Ost-West- Handelsstraße VIA REGIA zog sich 800 Jahre als Lebensader und gemeinsames Band durch Europa. Heute wird sie als europäische Kulturroute von Santiago de Compostela bis Kyiv zunehmend wiederentdeckt. Die Architektur ist hier ganz besonders der sichtbare Ausdruck dieser vielfältigen Kulturlandschaften. In der VIA REGIA Architekturmodell Ausstellung erleben Sie mit Siebenmeilenstiefeln die Baukunst entlang der Straße „en miniature“.Im Maßstab 1:25 werden markante Bauwerke präsentiert, die bis ins Detail handwerklich anspruchsvoll gestaltet sind.
Am Schlosspark 19
01936 Königsbrück
+49/ (0)35795/ 3 64 25
VIA REGIA Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.
VIA REGIA Begegnungsort in SachsenWohnKulturGut Gostewitz
D - Sachsen
arrow_right_alt
Am Anfang war es nur eine wage Hoffnung, den zumindest substanziell recht gut erhaltenen, großen Vierseithof zu erhalten. Ideen entwickelten sich, wurden wieder verworfen oder weitergesponnen. Und nun strömen all jährlich zu Pfingsten tausende Gäste in das Dorf Gostewitz, das 30 Einwohner zählt, um den Kunst- und Handwerkermarkt auf dem Gelände des 1851 erbauten Vierseitenhofes mit seinem 2000 qm großen Bauerngarten zu besuchen.Von bildender Kunst bis hin zu Mitmachangeboten für die kleinen Gäste wird für jeden Besucher ein buntes Angebot bereitgehalten. Die Handwerker präsentieren ihr Gewerk und bewerben dadurch die Wertigkeit des Hand- und Hiergemachten. Das Publikum verweilt, schlendert, schlemmt und genießt, und wird durch handgemachte Musik und vielem mehr auf dem Hof, in den Ställen, im Garten oder der großen Scheune durch eine scheinbar vergessene Welt der ländlichen Idylle geführt.
VIA REGIA - Europe, Cultures et PatrimoinesAssociation Loi 1901
F - Hauts-de-France
arrow_right_alt
Der französische VIA REGIA-Verband initiiert und verwirklicht internationale Kooperationsprojekte und bemüht sich um den Ausbau des VIA REGIA-Netzwerkes in Frankreich.
Viktoria Posternak
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Spezialistin im Amt für Kultur und Tourismus der Regionalverwaltung (Oblastverwaltung)
Спілка сприяння розвитку сільського зеленого туризму в УкраїніVerband zur Förderung des Grünen Tourismus in der Ukraine
UA - Stadt Kyjiw
arrow_right_alt
Der Verband zur Förderung des Grünen Tourismus in der Ukraine hat unter dem Namen "Die Rast auf dem Dorfe" eine Tourismusroute von der polnischen Grenze nach Kiew entwickelt, die als Korridor ebenfalls der historischen Wegführung der Straße VIA REGIA folgt und in den nächsten Jahren im Rahmen des VIA REGIA- Netzwerkes weiter ausgebaut werden soll.
Winfried Katholing
D - Bayern
arrow_right_alt
Winfried Katholing und Sven Peter Benz entwickeln und veröffentlichen Präsentationen von VIA REGIA-Wegeabschnitten als Videos auf Youtube.
Jaroslawa Hawrylowa
UA - Rivnenska Oblast
arrow_right_alt
Leiterin des Amtes für Kultur und Tourismus der Regionalverwaltung (Oblastverwaltung)
Yuri Antonowitsch Borysiuk
BY - Minsk
arrow_right_alt
Yuri Antonowitsch Barysiuk ist freiberuflicher Historiker und erforscht u.a. das Leben der wolhynischen Prinzessin Olga Romanova, die im 13. Jahrhundert gelebt hat und deren Grab sich bei der Stadt Kobryn, in der Region Brest, befinden soll. (s. hierzu: http://kbr.by [weißruss.]) Yuri Barysiuk ist das erste Mitglied im Netzwerk "VIA REGIA – Kulturstraße des Europarates" in Belarus (Беларусь).Die Bedeutung des Landes für die Geschichte der VIA REGIA beginnt bereits in der Zeit der mittelalterlichen Fürstentümer Halycz (Galizien) und Wladimir. Sie ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem mit dem Bau der Brest-Litowsker Chaussee verbunden, welche die damals russischen Gebiete in der heutigen Ukraine mit der zu dieser Zeit ebenfalls russischen Provinzhauptstadt Warschau verband.Belarus ist gegenwärtig das einzige europäische Land, welches nicht Mitglied des Europarates ist.
Stadt Langerwehe
D - Nordrhein-Westfalen
arrow_right_alt
Langerwehe (auf Dürener Platt Langêweh) ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt am Nordrand des Hürtgenwaldes südlich der Bundesautobahn 4 zwischen den Städten Düren im Osten und Eschweiler im Westen. Ein Teil des Gemeindegebietes liegt im Naturpark Hohes Venn-Eifel und in der Rureifel.
Jens Ebert AG
D - Sachsen
arrow_right_alt
Nachhaltigkeit ist das beherrschende Thema. Die Jens Ebert AG ist ein langjähriger Marketingprofi und Experte für Nachhaltigkeitsprojekte. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Promotion- und Eventbranche setzen sie kreative Umweltschutzthemen für Marken und Unternehmen in Szene.
Saarpfalz-Kreis
D - Saarland
arrow_right_alt
Der Saarpfalz-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Saarland. Er ist der Rechtsnachfolger der früheren Landkreise Sankt Ingbert und Homburg. Entgegen dem Namen liegt der Saarpfalz-Kreis nicht am Fluss Saar. Das „Saar“ im Namen ist nur eine Abkürzung für das Saarland und „Pfalz“ bedeutet hier, dass das Gebiet vor der Gründung des Saargebiets zur Bayerischen Pfalz gehörte. Der Saarpfalz-Kreis gehört in seinem Nordteil zum Saar-Nahe-Bergland, genauer zur Sankt Ingbert-Kaiserslauterer Senke. Nördlich von Homburg reicht der Landkreis in die westpfälzische Moorniederung hinein. Kennzeichnend für dieses Gebiet sind Moorbildungen. Der Südteil gehört zum pfälzisch-saarländischen Muschelkalkgebiet mit den östlichen Untereinheiten des Saar-Blies-Gaues. Dazwischen liegt das Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet. Den Bliesgau prägen waldfreie große Ebenen, die meist landwirtschaftlich oder als naturnahe Streuobstwiesen genutzt werden.
Stadt Bad Soden-Salmünster
D - Hessen
arrow_right_alt
Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg. Das dem Main-Kinzig-Kreis zugehörige Bad Soden-Salmünster ist Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Als Kur- und Gesundheitsstadt verfügt Bad Soden-Salmünster über vielfältige Gesundheitseinrichtungen, wie beispielsweise die 2005 errichtete Spessart-Therme oder die zahlreichen Fachkliniken. Seit 1928 trägt die Stadt das Prädikat Heilbad. Grundlage für die Prädikatisierung ist die äußerst starke Thermal-Sole. Quellenuntersuchungen belegen, dass die Quellen Bad Soden-Salmünsters den im chemischen Sinne für ein Heilwasser geforderten Mindestgehalt an gelösten und festen Bestandteilen in einem Kilogramm Wasser um ein Vielfaches überschreiten.
Музей Історії ТуалетуMuseum der Toilettengeschichte
UA - Stadt Kyjiw
arrow_right_alt
Das Toilettenmuseum ist ein privates Museum in Kiew, Ukraine, das die weltweit größte Sammlung von Toiletten-Souvenirs und -Artikeln beherbergt, darunter historische Nachttöpfe, Hocktöpfe und Urinale. Das Museum wurde 2006 von einem ukrainischen Ehepaar gegründet, das im Sanitärgewerbe tätig war, und befindet sich derzeit in einem Gebäude innerhalb der Kiewer Festung. 2016 wurde es vom Guinnessbuch der Rekorde als „größte Sammlung von Souvenir-Toilettenschüsseln der Welt“ ausgezeichnet.
Business Center "Tower №5"Kyiv, st. Rybalska, bldg. 22
01011 Kyjiw
+38/ (0)44/ 499 31 61